von Ansgar Schiffler

zurück zu den Aufgaben

zurück zu 'Differentialrechnung'

Funktionsgleichungen bestimmen, 

wenn bestimmte Bedingungen an den Graphen der Funktion gestellt werden.

 
Ansätze:  
Es ist eine Funktion zweiten Grades gesucht: y = f(x) = ax2 + bx + c
Es ist eine Funktion dritten Grades gesucht: y = f(x) = ax3 + bx2 + cx + d
Es ist eine Funktion vierten Grades gesucht: y = f(x) = ax4 + bx3 + cx2 + dx + e

Es ist eine Funktion dritten Grades gesucht,  deren Graph punktsymmetrisch  zum  Ursprung ist. (dies bedeutet, dass in der Funktionsgleichung nur ungerade Exponenten auftreten)

y = f(x) = ax3 + bx
Es ist eine Funktion vierten Grades gesucht,  deren Graph achsensymmetrisch zur y-Achse ist. (dies bedeutet, dass in der Funktionsgleichung nur gerade Exponenten auftreten) y = f(x) = ax4 + bx2 +  c

 

Bedingung an den Graphen von f(x) in Textform Bedingung als Gleichung
   
Der Graph verläuft durch den Punkt P(2|9) f(2) = 9
Der Graph schneidet die y-Achse bei y = 7 f(0) = 7
Der Graph hat für x = 3 ein Extremum f '(3) = 0
Der Graph weist für x = 2 die Steigung 5 auf f '(2) = 5
Der Graph hat für x = 5 einen Wendepunkt f ''(5) = 0

 

Bedingung an den Graphen von f(x) in Textform Bedingung als Gleichung
   
Der Graph weist im Punkt P(3|5) ein Extremum (Maximum oder Minimum auf) f(3) = 5 und f '(3) = 0
Der Graph hat im Punkt P(2|8) die Steigung 3 f(2) = 8 und  f '(2) = 3
Der Graph weist im Punkt P(5|2) einen Wendepunkt auf f(5) = 2 und f ''(5) = 0
Der Graph weist im Punkt P(1|4) einen Wendepunkt auf und hat dort die Steigung 2 f(1) = 4 und f '(1) = 2 und f ''(1) = 0
Der Graph hat im Punkt P(4|7) einen Sattelpunkt (Wendepunkt mit Steigung 0) f(4) = 7 und f '(4) = 0 und f ''(4) = 0 
                 
Der Graph schneidet den Graphen der Funktion g(x) bei x = 4 f(4) = g(4)
Der Graph schneidet die x-Achse (hat eine Nullstelle) bei x = 5 f(5) = 0
Der Graph berührt den Graphen der Funktion g(x) bei x = 3 f(3) = g(3)   und  f '(3) = g '(3)
Der Graph berührt die x-Achse (doppelte Nullstelle) bei x = 3 f(3) = 0  und f '(3) = 0 

zurück zu den Aufgaben

zurück zu 'Differentialrechnung'